Fortbildungen (Anmeldung über Fibs)

 

 

Schulpraktisches Musizieren

 

 

 

 

 

 

FIBS-Nummer: 401075

 

Schulpraktisches Musizieren mit Klavier, Ukulele und Gitarre - für Anfänger (für alle Schularten)

 

Termin: Dienstag, 20.05.2025, 9.30 – 17 Uhr

Ort: Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt, Gymnasiumstr. 15, 85049 Ingolstadt

Anmeldeschluss: 13.05.2025

Referenten: Markus Hager, Bastian Walcher

 

In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie Saiteninstrumente wie Gitarre und Ukulele sowie das Keyboard in Ihre musikalische Arbeit mit Klassen einbinden können. Der Fokus liegt auf der Förderung der Teamarbeit und des gemeinsamen Musizierens in der Gruppe. Sie erlernen Grundlagen und praxisnahe Methoden, um diese Instrumente im Unterricht sowohl in der Klasse als auch in Kleingruppen effektiv zu nutzen. Verlauf der Fortbildung: Vormittag – Gemeinsames Musizieren: Im ersten Teil der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie als Gruppe gemeinsam auf Gitarre, Ukulele und Keyboard musizieren können. Wir starten mit einfachen, gemeinsamen Stücken, die auf die unterschiedlichen Instrumente abgestimmt sind. Sie lernen grundlegende Spieltechniken und einfache Arrangements, die mit Schülern aller Altersgruppen realisierbar sind. Im Mittelpunkt stehen Freude am Musizieren und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls im Klassenverband. Nachmittag – Intensivierung in Kleingruppen: Am Nachmittag erfolgt die Aufteilung in Kleingruppen, sodass Sie die Möglichkeit haben, sich intensiv mit einem der Instrumente zu beschäftigen. In dieser Phase vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten, wobei auf individuelle Fragen und Bedürfnisse eingegangen wird. Sie erhalten konkrete Übungen, die Sie direkt in Ihren Unterricht übernehmen können, und lernen effektive Methoden zur Differenzierung und individuellen Förderung. Ziele der Fortbildung: - Vermittlung grundlegender Spieltechniken auf Gitarre, Ukulele und Keyboard - Didaktische Konzepte zur Integration der Instrumente in den Klassenverband - Praxisnahe Tipps und Methoden für die Gruppenarbeit - Förderung der musikalischen Kreativität und Zusammenarbeit im Unterricht - Konkrete Übungseinheiten und Arrangements für den Einsatz im Unterricht Zielgruppe: Lehrkräfte, die das Musizieren mit Anfängern auf Gitarre, Ukulele und Keyboard im Klassenverbund vermitteln möchten. Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Fortbildung richtet sich an Anfänger und Lehrkräfte ohne oder mit geringen musikalischen Vorkenntnissen. Instrumente werden gestellt, Sie können jedoch gerne Ihr eigenes Instrument (Gitarre, Ukulele) mitbringen.

 

       

 

 

Ukulele

 

 

 

 

 

 Momentan keine Fortbildung 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tontechnik

 

 

 

 

FIBS-Nummer: 401073

 

Einsteigerkurs Digitalpult Behringer X32 (für alle Schularten)

 

Termin: Mittwoch, 19.03.2025, 15 -17 Uhr (Onlinesession)

Ort: Onlinesession

Anmeldeschluss: 14.03.2025

Referenten: Günther Hartmann, Markus Asböck

 

An immer mehr Schulen werden digitale Mischpulte für Konzerte und Veranstaltungen verwendet. Als Ergänzung zu den bestehenden Tontechnik-Einsteigerkursen (Grundlagen Tontechnik) wird eine Online-Session angeboten, die sich speziell der Funktionsweise des Digitalmischpults widmet. In aufeinander aufbauenden Schritten wird die Struktur eines Digitalmischpults dargestellt, ihre Funktionsweise und hilfreiche Features erklärt – bis hin zur Anbindung eines Tablets zur Steuerung von außen bzw. auf der Bühne. Als „Ausgangs-Mischpult“ wird aufgrund der häufigen Verwendung und weiten Verbreitung das Behringer X32 verwendet. Die grundlegenden Funktionsweise kann von diesem Mischpult auch auf andere Alternativgeräte übertragen werden. 

 

 

FIBS-Nummer: 401074

 

„Tontechnik in der Schule – Basics für gelingende Aufführungen“ (für alle Schularten)

 

Termin: Freitag, 04.04.2025, 9:30 – 16:00 Uhr

Ort: Graf-Rasso-Gymnasium Fürstenfeldbruck, Münchner Straße 69, 82256 Fürstenfeldbruck

Anmeldeschluss: 29.03.2025

Referenten: Günther Hartmann, Markus Asböck, Dr. Georg Alkofer

 

Sollen die Ergebnisse des Musikunterrichts vor größerem Publikum präsentiert werden, ist die Hilfe der Tontechnik unverzichtbar. Eine dem Raum und dem Anlass angepasste Verstärkung und Abmischung trägt dabei zur Sicherheit der Musizierenden und zum Gelingen der Aufführung bei, da sie als direkter Mittler zwischen Musik und Publikum wirkt. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die noch keine tontechnische Erfahrung haben bzw. diese auffrischen wollen. Wie funktioniert ein Mischpult? Welche Kabel werden benötigt, welche Mikrofone sind für welchen Zweck zu verwenden? Diese und andere Fragen werden nicht lediglich theoretisch erläutert, sondern direkt mit einem großen Schulensemble ausprobiert, so dass unmittelbarer Praxisbezug gegeben ist. Um die persönliche Betreuung der Teilnehmenden zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Lehrkräfte beschränkt.

 

 

 

 

IPad im Klassenzimmer

 

 Momentan keine Fortbildung

 

     

 

 

 

 

 

Rhythmik

 

 Momentan keine Fortbildung

 

 

 

 

Lichttechnik

 

 

 

 

 

 

FIBS-Nummer: 401076

 

„Lights on“ – Einführung in die Lichttechnik (für alle Schularten)

 

Termin: Do 13.11.2025 Ort: Gymnasium St. Stephan, Gallusplatz 2, 86152 Augsburg

Anmeldeschluss: 06.11.2025 Referent: Markus Asböck

 

Kaum ein Konzert oder eine Aufführung findet statt, ohne dass man eine Beleuchtung braucht und insbesondere bei Theateraufführungen oder Musicals wird der Einsatz von Lichteffekten zu einem tragenden und unverzichtbaren Element. Oftmals wird einfach die Saal- oder Aulabeleuchtung verwendet, die jedoch meist wenig Einstellmöglichkeiten hat. Die Fortbildung soll eine erste Begegnung mit Lichttechnik darstellen und insbesondere die Hemmschwelle im Umgang mit Lichttechnik überwinden. Im Kurs wird der Umgang mit LEDbasierter Lichttechnik trainiert und vor allem soll ein Verständnis für die Welt der 512 DMX-Kanäle, Startadresse, binäre DIP-Schalter usw. erweckt werden, denn ein grundsätzliches Verständnis ist unbedingte Voraussetzung dazu, Lichteffekte und verschiedene Beleuchtungsfarben einsetzen zu können. Ferner werden Tipps zum sukzessiven Aufbau einer Lichtanlage sowie zu verschiedenen Strahlertypen gegeben und verschiedene Steuerweisen über Lichtmischpult bzw. softwarebasierte Steuerung vorgestellt. Vorkenntnisse sind nicht nötig, es handelt sich um einen Einsteigerkurs! Um eine Effektivität des Kurses zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Lehrkräfte beschränkt.